Die Kunst der Gin-Herstellung: Ein umfassender Leitfaden

Thoralm Gin-Herstellung

Gin, heute ein fester Bestandteil von Bars und Cocktailabenden, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich als Genever in den Niederlanden entwickelt, gelangte Gin im 17. Jahrhundert nach England und erfreut sich heute weltweit großer Beliebtheit. Diese Spirituose zeichnet sich vor allem durch ihre Vielfalt an Botanicals und die unverwechselbaren Aromen von Wacholder aus.

Grundlagen der Gin-Herstellung

Die Gin-Herstellung basiert auf einer sorgfältigen Auswahl und Kombination von Grundzutaten, die zu einem komplexen, aromatischen Endprodukt führen. Die wichtigste Grundlage ist ein neutraler Alkohol, der landwirtschaftlichen Ursprungs ist. Weitere essenzielle Zutaten sind Wacholder und eine Vielzahl anderer Botanicals, die dem Gin seinen charakteristischen Geschmack und sein vielfältiges Aroma verleihen. Lassen Sie uns die Grundlagen im Detail betrachten:

  • Neutralalkohol:
    Der neutrale Alkohol bildet die Basis eines jeden Gins und dient als Träger für die Aromen der Botanicals. Dieser Alkohol wird oft aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Getreide oder Kartoffeln gewonnen, manchmal auch aus Zuckerrüben oder anderen Rohstoffen. Der Destillationsprozess sorgt dafür, dass unerwünschte Aromen entfernt werden, was zu einem geschmacksneutralen Alkohol führt, der leicht die Aromen der Botanicals aufnehmen kann. In Europa muss dieser Basisalkohol mindestens 96% Alkoholgehalt aufweisen, bevor er mit Wasser auf das gewünschte Niveau verdünnt wird.
  • Wacholder:
    Die Beeren des Wacholderstrauchs sind das Herzstück eines jeden Gins und prägen sein Geschmacksprofil entscheidend. Wacholderbeeren verleihen dem Gin sein charakteristisches, leicht harziges und würziges Aroma. Tatsächlich verlangt die EU-Verordnung, dass Wacholder die dominierende Geschmacksnote eines Gins sein muss, um als solcher bezeichnet werden zu dürfen. Je nach Art des Gins können die Wacholderbeeren unterschiedlich intensiv hervortreten. So spielt Wacholder in einem London Dry Gin eine stärkere Rolle als in modernen Varianten, die sich mehr auf exotische Botanicals konzentrieren.
  • Botanicals:
    Neben Wacholder sind es die anderen Botanicals, die jeden Gin einzigartig machen. Diese pflanzlichen Zutaten können aus einer Vielzahl von Kräutern, Gewürzen, Samen, Früchten und Wurzeln bestehen. Häufig verwendete Botanicals sind:

    • Koriandersamen: Sorgen für würzige, leicht pfeffrige Noten.
    • Engelwurz: Fügt erdige, warme Aromen hinzu.
    • Zitrusschalen: Geben dem Gin frische, zitrusartige Noten.
    • Kardamom: Trägt zu einem würzigen, leicht süßlichen Geschmack bei.
    • Lavendel: Verleiht dem Gin blumige Noten.
    • Zimt: Für einen süßen und würzigen Hauch.

Die Auswahl und Kombination der Botanicals sind entscheidend für das Aroma, den Geschmack und die Einzigartigkeit eines Gins. Einige moderne Hersteller experimentieren mit exotischen Zutaten wie Kakaonibs, Hibiskusblüten oder Pfeffer, um ihren Gin innovativ und individuell zu gestalten. Die perfekte Balance der Botanicals ist jedoch entscheidend, da ein Übermaß an einer Zutat den Geschmack leicht dominieren und beeinträchtigen kann.

Methoden der Gin-Herstellung

Gin-DestilleDie Herstellung von Gin erfordert eine genaue Kenntnis der verschiedenen Methoden, mit denen die Aromen der Botanicals in den Neutralalkohol übertragen werden. Jede Methode bietet einzigartige Vorteile und trägt zur charakteristischen Geschmacksentwicklung bei. Die drei Hauptverfahren, die bei der Gin-Produktion verwendet werden, sind die Mazeration, die Perkolation und die Destillation. Jede Methode hat ihre spezifischen Eigenschaften, die zu den Unterschieden in Geschmack und Komplexität führen.

  • Mazeration:
    Bei der Mazeration werden die Botanicals – dazu gehören Wacholder und weitere Kräuter, Gewürze und Früchte – direkt in neutralem Alkohol eingelegt. Während dieses Prozesses werden die aromatischen Verbindungen aus den Zutaten durch die hohe Alkoholkonzentration herausgelöst und vom Alkohol absorbiert. Der Mazerationsprozess kann Stunden, Tage oder sogar Wochen dauern, abhängig von den gewünschten Aromen und ihrer Intensität. Diese Technik ermöglicht es, ein tiefes, reiches Geschmacksprofil zu erzeugen, insbesondere wenn die Botanicals für längere Zeit mazerieren. Sie eignet sich besonders gut für komplexe Botanicals wie Wurzeln, Samen oder Rinden, die länger benötigen, um ihre Essenz abzugeben.
  • Perkolation:
    Bei der Perkolation wird der Alkohol erhitzt, um den Dampf zu erzeugen, der dann durch ein Netz von Botanicals geleitet wird. Hierbei lösen sich die Aromen der Botanicals im Alkoholdampf, der anschließend kondensiert und gesammelt wird. Diese Methode eignet sich gut für empfindliche Botanicals wie Blüten oder Zitrusschalen, die bei direktem Kontakt mit Alkohol oder längerer Mazeration an Geschmack verlieren können. Der Vorteil dieser Methode liegt in der schonenden Behandlung der Aromen, da sie durch die Dampfleitung schonender extrahiert werden. Dies führt zu leichteren, subtileren Geschmacksnoten im fertigen Gin.
  • Destillationsverfahren:
    • Pot-Still-Destillation: Bei dieser Methode wird der aromatisierte Alkohol in Kupferbrennblasen (Pot-Stills) erhitzt. Der Alkohol verdampft und kondensiert dann in einem Kühler zu einem aromatischen Destillat. Die Pot-Still-Destillation erfolgt in Chargen, was es ermöglicht, den Destillationsprozess besser zu steuern und verschiedene Geschmacksebenen zu erreichen. Dies führt oft zu einem reicheren und komplexeren Geschmacksprofil, da die Kupferbrennblasen einen natürlichen Einfluss auf die aromatische Qualität des Gins haben.
    • Kolonnen-Destillation: In einem kontinuierlichen Prozess verdampft und kondensiert der Alkohol in einer Destillationskolonne. Diese Methode wird eingesetzt, um einen sehr reinen und neutralen Alkohol zu erhalten, der als Basis für die Aromatisierung durch Botanicals dient. Die Kolonnen-Destillation ermöglicht eine sehr präzise Kontrolle des Destillationsprozesses und produziert einen Alkohol mit höherem Reinheitsgrad, was zu einem saubereren, klareren Gin führt.

Jede Methode der Gin-Herstellung hat ihre eigenen Vorzüge und verleiht dem Endprodukt unterschiedliche Nuancen. Oftmals kombinieren Destillerien verschiedene Techniken, um ein optimales Geschmacksprofil zu erzielen. So kann ein Gin, der durch Mazeration angereichert wurde, anschließend durch Perkolation und eine Pot-Still-Destillation weiter veredelt werden. Dies schafft eine unglaubliche Vielfalt an Aromen und Texturen, die Gin zu einer der vielfältigsten Spirituosen der Welt machen.

Reife und Lagerung

Die Reife und Lagerung von Gin sind entscheidende Aspekte, die erheblichen Einfluss auf die Qualität und die Geschmacksprofile des Endprodukts haben können. Obwohl Gin im Allgemeinen nicht für eine Reifung bekannt ist, wie es bei anderen Spirituosen wie Whisky oder Rum der Fall ist, gibt es doch Methoden und Techniken, die von einigen Herstellern angewandt werden, um die Aromen weiter zu entwickeln und zu verfeinern.

Bedeutung der Lagerung

Traditionell wird Gin nach der Destillation direkt abgefüllt und verkauft, um seine klaren und frischen Botanical-Aromen zu bewahren. Diese unmittelbare Abfüllung sichert die Intensität und Frische der verschiedenen pflanzlichen Zutaten, von Wacholder bis hin zu Zitrusfrüchten und Kräutern. Allerdings experimentieren einige moderne Destillerien mit Lagermethoden, um ihr Produktangebot zu erweitern und besondere Gins mit einzigartigen Charakteristiken anzubieten.

Experimentelle Reifung

Einige Produzenten nutzen Holzfässer für die Lagerung ihres Gins, ähnlich der Methode, die bei der Herstellung von Whisky oder Brandy verwendet wird. Dieser Ansatz kann verschiedene Auswirkungen auf das Aroma und den Geschmack des Gins haben, abhängig von der Art des Holzes, der Vorbehandlung der Fässer und der Dauer der Lagerung. Beispielsweise können Fässer, die zuvor zur Reifung von Sherry, Portwein oder sogar Whisky dienten, dem Gin zusätzliche geschmackliche Nuancen verleihen, von süßen und fruchtigen Noten bis zu reicheren, holzigeren Untertönen.

Einfluss der Reifezeit

Die Dauer der Lagerung kann ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Geschmacksentwicklung haben. Kurze Lagerzeiten ermöglichen es, subtile Holznoten und eine leichte Komplexität hinzuzufügen, ohne die typischen Gin-Aromen zu überdecken. Längere Lagerzeiten hingegen können dazu führen, dass der Gin tiefere, rundere und oft komplexere Geschmacksprofile entwickelt, die an klassische dunkle Spirituosen erinnern. Diese gereiften Gins bieten eine völlig neue Erfahrung für Gin-Liebhaber und eignen sich besonders gut für den puren Genuss oder in Cocktails, die einen volleren, reichhaltigeren Spirituosencharakter erfordern.

Moderne Ansätze und Trends

Neben der Verwendung von Holzfässern erkunden einige Hersteller auch andere innovative Lagermethoden, wie die Verwendung von Stahltanks oder Keramikbehältern, die andere Arten von Wechselwirkungen zwischen dem Gin und dem Lagermedium ermöglichen. Diese Methoden können die Reinheit und Klarheit des Gins bewahren, während sie gleichzeitig eine milde Reifung erlauben, die bestimmte Aromen betont.

Gin-Sorten und ihre Aromen

Gin erfreut sich wachsender Beliebtheit und kann in verschiedenen Stilen und Geschmacksprofilen hergestellt werden. Jede Sorte hat ihre charakteristischen Merkmale, die von den verwendeten Botanicals, der Destillationsmethode und möglichen Reifungsprozessen beeinflusst werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der gängigen Gin-Sorten und ihrer Aromen:

  • London Dry Gin
    Der London Dry Gin ist wohl die bekannteste und beliebteste Variante. Dieser Stil zeichnet sich durch seinen trockenen Charakter und die intensive Wacholdernote aus, die im Vordergrund stehen muss. Laut EU-Vorschriften darf der London Dry Gin während der Destillation nur mit natürlichen Aromen (Botanicals) angereichert werden, und es ist kein Zuckerzusatz erlaubt. Die typische Klarheit und Reinheit dieses Gins macht ihn perfekt für klassische Cocktails wie Martini oder Gin Tonic. Neben dem dominanten Wacholder verleihen oft Zitrusschalen, Koriandersamen und Angelikawurzel diesem Gin zusätzliche Nuancen.
  • Old Tom Gin
    Der Old Tom Gin ist eine historische Variante, die in letzter Zeit wieder beliebter wird. Im 18. und 19. Jahrhundert war er besonders in Großbritannien weit verbreitet und wurde traditionell mit einer leichten Süße hergestellt. Dies wurde durch die Zugabe von Zucker oder anderer Süßungsmittel erreicht. Der Old Tom Gin hat dadurch einen milderen, abgerundeten Geschmack als der trockene London Dry Gin. Die leichte Süße verleiht ihm eine besondere Tiefe, die ideal für Cocktails wie den Tom Collins oder Martinez ist. Die Botanicals und das Wacholderprofil sind weniger intensiv als bei anderen Sorten, was eine sanfte und ausgewogene Mischung ergibt.
  • New Western Gin
    Der New Western Gin (auch New American Gin genannt) ist eine moderne Interpretation der traditionellen Rezeptur. Bei dieser Variante rückt der Wacholdergeschmack in den Hintergrund, um anderen Botanicals Raum zu geben. Dadurch entstehen innovative Geschmacksprofile, die exotische und lokale Zutaten betonen. Häufig werden Botanicals wie Lavendel, Hibiskus, Ingwer oder Früchte verwendet, um eine blumige, würzige oder fruchtige Note zu schaffen. Der New Western Gin bietet eine große Bandbreite an Aromen, die die Kreativität der modernen Gin-Hersteller widerspiegelt, und eignet sich für experimentelle Cocktails und neue Geschmackserlebnisse.
  • Reserve Gin
    Reserve Gin ist eine Variante, die den gereiften Spirituosen wie Whisky ähnelt. Diese Sorte wird nach der Destillation für eine bestimmte Zeit in Holzfässern gelagert, um zusätzliche Komplexität und Geschmackstiefe zu entwickeln. Die verwendeten Fässer können zuvor andere Spirituosen wie Whisky, Rum oder Brandy enthalten haben und geben dem Gin verschiedene Geschmacksnuancen, von Vanille und Karamell bis zu würzigen, holzigen Noten. Die Lagerung sorgt auch für eine charakteristische Farbe, die je nach Dauer des Prozesses von hellgold bis bernsteinfarben reicht. Reserve Gin eignet sich hervorragend für den puren Genuss oder für Cocktails, die von seiner reichen Aromenvielfalt profitieren.

Qualitätskontrolle und Expertise

Gin Geschmackstest

Die Herstellung eines hochwertigen Gins erfordert eine sorgfältige Überwachung jedes Schrittes im Produktionsprozess. Dies beginnt bei der Auswahl der Rohstoffe und endet bei der finalen Abfüllung. Die Rolle des Master Distillers ist dabei entscheidend, da seine Erfahrung und sein Fachwissen maßgeblich die Qualität und Einzigartigkeit des fertigen Produkts beeinflussen.

Die Rolle des Master Distillers

Der Master Distiller übernimmt die Aufsicht und Koordination des gesamten Herstellungsprozesses. Diese Rolle ist vergleichbar mit der eines Chefkochs, der die Zutaten sorgfältig auswählt und ihre Kombination meisterhaft steuert. Der Master Distiller muss ein tiefes Verständnis für die Eigenschaften jedes einzelnen Botanicals haben und wissen, wie diese im Destillationsprozess interagieren. Er ist verantwortlich für die Rezeptur des Gins, die Auswahl und das Mischen der Botanicals, die Steuerung der Destillation und oft auch für die Innovation neuer Gin-Sorten. Sein Ziel ist es, einen Gin zu schaffen, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch in seiner Kategorie herausragt.

Kriterien für hochwertigen Gin

Um als hochwertig zu gelten, muss Gin verschiedene Kriterien erfüllen:

  • Klares Aroma: Hochwertiger Gin sollte ein sauberes und klares Aroma besitzen, das frei von unerwünschten Nebengerüchen ist. Die Frische der Botanicals und die Reinheit des verwendeten Alkohols spielen hier eine entscheidende Rolle.
  • Ausgewogene Botanicals: Die Balance und Harmonie der Botanicals sind ausschlaggebend für die Qualität des Gins. Jedes Botanical sollte seinen Teil zum Gesamtaroma beitragen, ohne die anderen zu überdecken. Der Master Distiller muss ein feines Gespür dafür haben, wie die verschiedenen Zutaten kombiniert werden müssen, um ein rundes und komplexes Geschmacksprofil zu erzeugen.
  • Komplexer, aber harmonischer Geschmack: Ein hochwertiger Gin zeichnet sich durch eine Komplexität aus, die während des Trinkens verschiedene Geschmacksnoten entfaltet. Diese Komplexität sollte jedoch nicht verwirrend sein, sondern in einem harmonischen Gesamteindruck münden, der den Gin sowohl in Cocktails als auch pur zum Genuss macht.
  • Konsistenz: Die Fähigkeit, eine gleichbleibende Qualität über verschiedene Produktionschargen hinweg zu gewährleisten, ist ein weiteres Kennzeichen für hochwertigen Gin. Dies erfordert präzise Kontrolle und standardisierte Verfahren in der Destillation und Abfüllung.

Moderne Technologien und traditionelles Handwerk

Um die Qualitätsstandards zu erfüllen, kombinieren viele Destillerien traditionelles Handwerk mit modernen Technologien. Die Verwendung von computergesteuerten Destillationsanlagen ermöglicht eine präzise Steuerung der Temperaturen und Drücke während der Destillation, was zur Konsistenz und Qualität des Endprodukts beiträgt. Gleichzeitig bewahren viele Brennmeister traditionelle Methoden und Techniken, die sich über Generationen bewährt haben, um den charakteristischen Geschmack und die Tiefe des Gins zu garantieren.

Die Gin-Herstellung bei THORALM: Ein Schluck Ruhe, perfekt destilliert

Gin-Herstellung Destille

Die Gin-Herstellung auf der Thoralm vereint traditionelle Handwerkskunst, regionale Zutaten und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Die Thoralm liegt im Salzkammergut, einer wunderschönen alpinen Region auf 1.400 Metern Höhe, wo seit 1740 Kulturlandschaft gepflegt und landwirtschaftliche Erzeugnisse mit großer Sorgfalt verarbeitet werden. In dieser Tradition verwurzelt, setzt die THORALM-Manufaktur bei ihrem Gin auf regionale Zutaten und eine liebevolle, handwerkliche Produktionsweise.

Einzigartige Zutaten und Destillationsverfahren

Der THORALM Dry Gin wird ausschließlich aus sieben Almkräutern hergestellt, die in der Umgebung der Thoralm wachsen. Zu diesen Kräutern gehören Bergwacholder, Blutwurz, Spitzwegerich, Schafgarbe, Brennnessel, Zitronenmelisse und Rotklee. Diese Botanicals verleihen dem THORALM Gin ein einzigartiges Geschmacksprofil, das ihn sofort erkennbar macht. Der Geschmack zielt darauf ab, die Reinheit der Natur und die Einfachheit des Almenlebens widerzuspiegeln – unaufgeregt, naturverbunden und aufs Wesentliche reduziert.

Um die natürlichen Aromen der heimischen Botanicals bestmöglich zur Geltung zu bringen, wird der THORALM Dry Gin in einer eigens angefertigten 125-Liter-Pot-Still-Destille produziert. Diese traditionelle Kupferbrennblase wurde speziell für die Bedürfnisse der Manufaktur entwickelt. Sie ermöglicht es, ohne moderne Hilfsmittel wie Aromakörbe oder Kolonnen zu arbeiten und die Destillation im reinsten, ursprünglichen Verfahren durchzuführen. Das Bergquellwasser, das aus der hauseigenen Quelle im Kalkgebirge des Postalm-Massivs entspringt, ist besonders mineralreich und urtümlich.

Höchste Qualität durch Handarbeit und Regionalität

Die Herstellung erfolgt vollständig von Hand und setzt auf regionale Materialien. Die Holzboxen für den Gin werden von einer Holzmanufaktur im nahegelegenen Abtenau gefertigt, die Kupferbrennblase stammt von einer Schmiede aus Tirol und die Flaschen und Korken werden ebenfalls regional hergestellt. Diese Sorgfalt bei der Auswahl der Lieferanten gewährleistet ein authentisches, hochwertiges Produkt, das die Region widerspiegelt.

Lagerung und Präsentation von Gin

Eine ordnungsgemäße Lagerung und eine ansprechende Präsentation sind wesentliche Aspekte, um die Qualität und das Geschmackserlebnis von Gin zu bewahren und zu genießen.

Lagerung

  • Kühler, dunkler Ort:
    Gin sollte immer an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Licht und Wärme können die Aromen beeinträchtigen und den Geschmack verändern. Ein Vorratsschrank oder ein Weinkeller sind ideale Orte, um die Flaschen aufzubewahren und die Frische der Botanicals zu erhalten.
  • Richtige Verschlussmethode:
    Der Flaschenverschluss sollte fest sitzen, um das Eindringen von Luft und das Verdampfen des Alkohols zu verhindern. Dies gewährleistet, dass die Aromen lange Zeit erhalten bleiben. Gins mit einem Naturkorken als Verschluss sollten aufrecht gelagert werden, um ein Austrocknen des Korkens zu vermeiden.
  • Lagerdauer:
    Gin hat aufgrund seines hohen Alkoholgehalts eine lange Haltbarkeit. Auch nach dem Öffnen bleibt er über mehrere Jahre genießbar, sofern er richtig verschlossen und an einem lichtgeschützten Ort gelagert wird. Eine zu lange Lagerung über viele Jahre hinaus kann jedoch den Geschmack beeinflussen, wenn der Alkoholgehalt abnimmt.

Präsentation

  • Auswahl der Glasware:
    Die Präsentation von Gin beginnt mit der Auswahl des richtigen Glases. Ein klassisches Tumbler- oder Highball-Glas eignet sich hervorragend für Cocktails wie Gin Tonic, während ein Martini- oder Coupé-Glas für elegante, pure Cocktails wie den Martini verwendet wird. Ein bauchiges Copa-Glas kann die Aromen besonders gut zur Geltung bringen.
  • Garnituren und Eis:
    Die Wahl der passenden Garnitur trägt dazu bei, den Geschmack des Gins optimal hervorzuheben. Zitronen- oder Orangenscheiben, Gurken, Beeren oder Kräuter können das Aroma verfeinern und dem Getränk eine individuelle Note verleihen. Die Qualität des Eises spielt ebenfalls eine Rolle: Klare, große Eiswürfel schmelzen langsamer und verwässern den Gin weniger.
  • Servierideen:
    Ein Gin-Tasting kann ein spannendes Erlebnis sein, bei dem verschiedene Gins mit unterschiedlichen Garnituren und Cocktails probiert werden. Dadurch können die Gäste die Vielfalt der Aromen erleben und lernen, welche Botanicals ihren bevorzugten Geschmack ausmachen.

Fazit

Die Herstellung von Gin ist eine faszinierende Symbiose aus Wissenschaft und Kunst. Neutralalkohol, Wacholder und eine breite Palette sorgfältig ausgewählter Botanicals bilden die Basis für eine Spirituose, die in ihrer Vielfalt kaum zu übertreffen ist. Jede Destillerie hat ihre eigenen Methoden und Philosophien, was zu einer erstaunlichen Bandbreite an Sorten und Geschmacksprofilen führt – von klassisch und wacholderbetont bis hin zu exotisch und modern.

Ob London Dry, Old Tom, New Western oder Reserve Gin – jede Variante bringt ihre eigene Geschichte und Identität mit. Durch die geschickte Anwendung verschiedener Destillationsmethoden, die Balance der Botanicals und innovative Reifungstechniken gelingt es Herstellern, einzigartige Gins zu kreieren, die Genießer in ihren Bann ziehen. Mit den vielfältigen Aromen und Stilrichtungen gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.

Ähnliche Beiträge

Wie lagert man Gin richtig?

So lagern Sie Gin richtig und verhindern, dass er schlecht wird

Lesezeit: 5:44 min

Gin ist ein faszinierendes Destillat, das in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt hat. Egal, ob Sie ein begeisterter Gin-Liebhaber sind oder gerade erst die Welt dieses vielseitigen Getränks entdecken…

Zum Beitrag
Mit was kann man Gin mischen außer Tonic?

Mit was können Sie Gin mischen außer Tonic?

Lesezeit: 9:52 min

Gin erfreut sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit und gilt als eine äußerst vielseitige Spirituose. Obwohl Gin & Tonic der wohl bekannteste und am häufigsten bestellte Cocktail mit Gin ist, fragen…

Zum Beitrag
Gin-Sorten

Die Welt der Gin-Sorten: Ein umfassender Überblick

Lesezeit: 5:46 min

Gin ist nicht gleich Gin. Die Vielfalt an Gin-Sorten kann überwältigend sein, doch sie trägt maßgeblich zur Faszination dieser beliebten Spirituose bei. Vom klassischen London Dry Gin bis hin zu…

Zum Beitrag

Bitte bestätigen Sie Ihr Alter.

Sie müssen über 18 Jahre alt sein, um diese Website besuchen zu dürfen.
unter 18über 18

Du darfst wiederkommen nach Deinem 18 Geburtstag!